Naturkosmetik für strahlende Fotos

Dieses Thema ist leicht off-topic und ich hätte vor einem halben Jahr nicht damit gerechnet, dass ich darüber hier mal über Naturkosmetik schreiben würde. Warum ich dazu einen Beitrag veröffentliche? Weil Beauty und Fotografie gar nicht so weit voneinander entfernt sind. Es gibt bestimmt Tage, an denen du blühend und munter aussehen willst … und der Fotoshooting-Tag gehört da bestimmt dazu, oder?

Dieser Artikel ist etwas für dich, wenn du dich bisher sehr wenig mit Naturkosmetik beschäftigt hast. Ich habe mir die meiste Zeit meines Lebens keine Gedanken darum gemacht. Meine Haut hat immer mal schwerige Phasen und wurde von mir auch zweimal erfolglos zum Dermatologen gebracht. Aber ich wusste nicht, dass es Produkte gibt, die ich selbst kaufen kann und das Hautbild deutlich verbessern. Bis mir eine Freundin von Naturkosmetik erzählt und damit einen Stein ins Rollen gebracht hat.

Ich möchte an der Stelle betonen, dass ich keine Beauty-Expertin bin und es vielmehr zu dem Thema zu sagen gibt, als ich es hier schreibe. Außerdem gibt es da draußen sicher ganze viele, tolle Firmen, die vegane und tierversuchsfreie Naturkosmetik anbieten. Die Marken, die ich hier nenne, bekommen kein Geld von mir dafür, dass ich sie erwähne. Die Links sind auch keine Affiliate Links. :-) Mir ist es ein Anliegen, dass wir Menschen uns mehr damit beschäftigen, was wir überhaupt so an uns lassen den ganzen Tag. Nagellack, Haarspray, Creme … ich selbst hätte mich damit wohl nicht beschäftigt, wenn ich nicht durch Menschen oder Medienbeiträge dazu angestupst worden wäre. Deswegen: Spread the word! :-)


Der Nagellack

Nagellack entstand um 1930 aus Autolack. Herkömmlicher Nagellack hat beinhaltet Schadstoffe wie Weichmacher, die sowohl für die Umwelt als auch für uns schädlich sind. Oft wandern Teile des Nagellacks in die Nagelhaut und können im Körper richtigen Schaden anrichten Eine amerikanische Studie konnte belegen, dass Nagellack unter anderem unfruchtbar machen kann. Das klingt alles nicht sehr gut, weshalb ich mich auf der Suche nach schadstofffreiem Nagellack gemacht habe. Ich habe jetzt Nagellack und Nagellack-Entferner von Benecos. Es gibt noch gesündere Lacke, zu denen ich wahrscheinlich noch wechseln werde. Aber den Preis von Benecos fand ich gut. :-)


Die Hautpflege

Als Körperseife kann ich dir Duschluff von Puremetics empfehlen. Es ist so schön wie sein Name: schaumig, fluffig und gut für dich und die Umwelt. Verpackt in Pappe und nicht in Plastikflaschen. Puremtics hat auch Wattepads aus Stoff, die ich mir gekauft habe. Ich bin auch ein Fauli und wasche nicht gern … aber die Umwelt ist es mir wert, auf Einweg-Wattepads zu verzichten. :-)

UV-Strahlen sind einer der Hauptgründe für unsere Hautalterung. Deshalb verwende ich mittlerweile nach dem Duschen nur noch die Gesichtscreme mit Lichtschutzfaktor 30 (LSF30). Braun wirst du trotzdem und auch da Vitamin D kommt durch, nur das „Böse“ wird weggefiltert. :-) Die Gesichtcreme kaufe ich bei einer No-Name-Marke bei dm. Also schön eincremen, bevor wir uns zu einem Outdoor-Fotoshooting verabreden. :-)

Wenn du wie ich Ü30 bist – noch zart, aber doch schon erwachsen ;-) – dann könnten dich die veganen Wirkstoffe wie Hyaluron oder Retinol interessieren. Hylauron bindet Wasser und lässt dein Gesicht erfrischen. Hyaluron kannst du früh oder abends auftragen. Zusätzlich zu Hyaluron kannst du noch Retinol (Vitamin A) verwenden. Retinol glättet nach wochenlanger Anwendung deine Haut, repariert Sonnenschäden und hilft gegen Pigmentflecken. Retinol sollte abends verwendet werden, da es zusammen mit Sonnenlicht einen gegenteiligen Effekt hat von dem, was man erreichen will.

Hyaluron und Retinol kannst du zuammen oder einzeln verwenden. Am besten langsam anfangen, damit sich die Haut erst einmal daran gewöhnen kann. Um ein Ergebnis zu sehen, kommt es übrigens mehr auf die Regelmäßigkeit als auf die Menge. Empfehlenswerte Herrsteller für Naturkosmetik sind z. B. Jungglück oder NKM.


Die Haarpflege

Das Problem an üblichen Shampoos ist, dass sie Silikone enthalten. Diese Silikone umhüllen das Haar. Das klingt ja erst einmal wie ein netter Schutzfilm. Doch tatsächlich sind Silikone nicht gut, da sie Pflegeprodukte wie Haarspülung oder Haarkuren nicht an dein Haar lassen. Aus dem Grund verwende ich festes Shampoo. Festes Shampoo erhältst du in allen Drogeriemärkten. Sie verzichten auf Plastikflaschen und sind stattdessen umweltschonend in Pappe verpackt. Am Anfang ist es erst einmal ungemütlich, sich mit einem Stück Shampoo zu waschen, aber du und dein Haar gewöhnen sich daran.

Meine neueste Erkenntnis: Haarspray richtet nachhaltig Schaden auf unserer Kopfhaut an. Es verstopft Poren und sorgt deshalb bei langem Gebrauch für weniger Haare. Oh je! Es gibt natürlich Haarsprays, aber viele haben trotzdem Alkohol enthalten, die das Haar austrocknen … kurzum: ich habe Haarspray aus meinem Leben verbannt. Das musst du nicht auch tun, aber vielleicht lohnt es sich für dich, zu dem Thema nachzulesen. :-) Unschädliches Stylen geht z. B. auch mit Trockenshampoo oder Haaröl.

Auch Hitzeschutz besteht größtenteils aus Silikon. Deswegen verwende ich seit neuestem kalten Kamillentee, den ich in eine Sprühflasche gefüllt habe. Da silikont nichts. :-)

Jetzt wo du mit deiner Frische alle blendest, bist du bereit für ein Fotoshooting bei mir, oder? Melde dich gern bei mir unter lisaalbrechtphoto(at)gmail.com oder klick auf den Button. Ich freue mich auf dich!